Im Sterbefall stehen wir Ihnen unter 06232 – 65 195 65 rund um die Uhr zur Verfügung!

Naturbestattung. Ein Baum mit einer weißen Binde als Grab.

Share:

Kontaktieren Sie uns

Naturbestattung und ihre Vorteile – Umweltfreundliche Alternativen & Erfahrungsberichte

Naturnahe Bestattungen: Eine bewusste Entscheidung für die Umwelt

Die Art und Weise, wie wir uns von unseren Liebsten verabschieden, verändert sich. Immer mehr Menschen suchen nach nachhaltigen und würdevollen Alternativen zur traditionellen Erdbestattung oder Feuerbestattung. Naturbestattung bieten eine umweltfreundliche Option, die nicht nur Ressourcen schont, sondern auch eine tiefe Verbindung zur Natur schafft.

Doch welche Formen der Naturbestattung gibt es? Welche Vorteile bieten sie? Und welche Erfahrungen haben Menschen bereits damit gemacht? In diesem Artikel stellen wir sechs verschiedene Arten der Naturbestattung vor und beleuchten ihre Vorzüge.


1. Waldbestattung – Ruhe unter alten Bäumen

Eine der bekanntesten Formen der Naturbestattung ist die Waldbestattung. Hierbei wird die Asche des Verstorbenen in einer biologisch abbaubaren Urne an den Wurzeln eines Baumes beigesetzt. Viele Friedwälder und Ruheforste in Deutschland bieten diese Möglichkeit an.

Vorteile:

  • Nachhaltigkeit: Es werden keine Grabsteine oder Grabpflege benötigt, da die Natur sich selbst reguliert.
  • Naturnähe: Ein friedlicher Ort inmitten von Bäumen bietet Hinterbliebenen einen ruhigen Rückzugsort.
  • Individuelle Gestaltung: Man kann zwischen bestehenden Bäumen wählen oder einen neuen Erinnerungsbaum pflanzen lassen.

Erfahrungsbericht:

Sabine M., die ihren Vater in einem Friedwald beisetzen ließ, berichtet: „Es ist tröstlich zu wissen, dass er an einem Ort ruht, den er immer geliebt hat. Der Wald vermittelt eine besondere Ruhe und Verbundenheit.“


2. Seebestattung – Die letzte Reise auf dem Wasser

Bei einer Seebestattung wird die Asche in einer wasserlöslichen Urne ins Meer überführt. Diese Bestattungsform ist vor allem für Menschen gedacht, die eine besondere Verbindung zum Wasser hatten.

Vorteile:

  • Keine Grabpflege nötig: Das Meer übernimmt die natürliche „Pflege“.
  • Weite und Freiheit: Der Gedanke, für immer Teil des Ozeans zu sein, spendet vielen Trost.
  • Individuelle Abschiedszeremonien: Viele Reedereien bieten spezielle Begleitfahrten für Angehörige an.

Erfahrungsbericht:

Hans P., dessen Bruder auf hoher See bestattet wurde: „Er war ein leidenschaftlicher Segler. Ihn auf dem Meer zu verabschieden, war genau das Richtige.“


3. Almwiesenbestattung – Ruhen in den Bergen

Eine Almwiesenbestattung ist eine naturnahe Alternative für Menschen, die die Berge geliebt haben. Die Asche wird auf einer gesonderten Almfläche verstreut oder in einer biologisch abbaubaren Urne beigesetzt.

Vorteile:

  • Harmonie mit der Natur: Die letzte Ruhestätte in einer friedlichen Berglandschaft.
  • Kein klassisches Grab erforderlich: Keine Kosten für Grabpflege oder Grabstein.
  • Individuelle Zeremonien: Je nach Region gibt es verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten.

Erfahrungsbericht:

Markus W.: „Meine Mutter hat die Berge geliebt. Es fühlt sich richtig an, dass sie jetzt dort für immer Teil der Natur ist.“


4. Luftbestattung – Asche im Wind verstreuen

Bei der Luftbestattung wird die Asche aus einem Heißluftballon oder Flugzeug verstreut. Diese Art der Bestattung ist in Deutschland nicht erlaubt, aber in Nachbarländern wie der Schweiz möglich.

Vorteile:

  • Symbolische Bedeutung: Die Asche wird dem Wind übergeben – ein Sinnbild für Freiheit.
  • Keine Grabpflege nötig: Es gibt keinen festen Ort, um den man sich kümmern muss.
  • Individuelle Gestaltung: Die Zeremonie kann an einem bedeutungsvollen Ort stattfinden.

5. Felsbestattung – Letzte Ruhe in den Bergen

Bei einer Felsbestattung wird die Asche des Verstorbenen in oder nahe einem Felsen beigesetzt. Diese Form der Bestattung ist vor allem in der Schweiz verbreitet.

Vorteile:

  • Dauerhaftigkeit: Felsen verändern sich über Jahrhunderte kaum.
  • Symbolische Kraft: Ein Felsen steht für Beständigkeit und Stärke.
  • Kein Pflegeaufwand: Angehörige müssen sich nicht um Grabpflege kümmern.

Erfahrungsbericht:

Petra L.: „Mein Vater war Kletterer – eine Felsbestattung war für ihn genau das Richtige.“


6. Bios-Urne – Aus Asche wächst ein Baum

Die Bios-Urne ist eine biologisch abbaubare Urne, die mit Erde und einem Samen oder Setzling versehen wird. Aus der Asche des Verstorbenen wächst so ein neuer Baum.

Vorteile:

  • Nachhaltig und ökologisch: Eine der umweltfreundlichsten Bestattungsarten.
  • Persönliche Erinnerung: Ein Baum als lebendiges Denkmal.
  • Individuelle Gestaltung: Man kann den Standort und die Baumart wählen.

Erfahrungsbericht:

Clara K.: „Ich kann meinen Großvater nun als Baum weiterwachsen sehen – das ist ein schönes Gefühl.“


Fazit: Naturbestattungen als sinnvolle Alternative

Naturbestattungen bieten eine würdevolle, nachhaltige und naturnahe Alternative zu herkömmlichen Bestattungen. Ob in einem Wald, auf See oder in den Bergen – die Möglichkeiten sind vielfältig und individuell anpassbar. Immer mehr Menschen entscheiden sich für diese Form der Bestattung, um sich mit der Natur zu verbinden und der Umwelt etwas zurückzugeben.

Möchten Sie mehr über Naturbestattungen erfahren oder eine individuelle Beratung? Kontaktieren Sie uns bei Trauerhilfe Göck – wir stehen Ihnen einfühlsam zur Seite.

Bestattungshaus – Welche Aufgaben übernimmt es?

Ein Bestattungshaus ist weit mehr als ein Organisator von Bestattungen. Es ist ein einfühlsamer Partner, der Angehörige unterstützt, entlastet und durch schwierige Zeiten begleitet. Von der Organisation der Trauerfeier über die rechtlichen Formalitäten bis hin zur Trauerbegleitung übernimmt es vielfältige und essenzielle Aufgaben.

Weiterlesen
Bestattungmethoden in der heutigen Zeit

Bestattungmethoden in der heutigen Zeit

Statistiken zeigen, dass das Interesse an ökologischen Bestattungen in Deutschland in den letzten Jahren um rund 40 % gestiegen ist. Dieser Trend verdeutlicht den wachsenden Wunsch, auch im Tod verantwortungsvoll mit Umwelt und Natur umzugehen.

Weiterlesen

Moderne Bestattungsarten

Die Bestattungsbranche befindet sich im Umbruch – Menschen suchen vermehrt nach einem letzten Abschied, der ihren individuellen Werten und modernen Lebensansprüchen gerecht wird. Während traditionelle Bestattungen über Jahrzehnte hinweg als Norm galten, eröffnen neue, innovative und umweltbewusste Konzepte spannende Alternativen. In diesem Beitrag erhalten Sie einen kompakten Überblick über sieben moderne Bestattungsarten. Wir beleuchten klassische Rituale, umweltfreundliche Ansätze sowie kreative, alternative Formen, die nicht nur emotional, sondern auch nachhaltig überzeugen. Statistiken zeigen, dass das Interesse an ökologischen Bestattungen in Deutschland in den letzten Jahren um rund 40 % gestiegen ist – ein Indikator für den wachsenden Wunsch, im Tod ebenso verantwortungsvoll zu handeln wie im Leben.

Weiterlesen

Rituale und spirituelle Trostspender – Ein Einblick

Der Abschied von einem geliebten Menschen ist eine der schwierigsten Erfahrungen im Leben. In solchen Momenten suchen viele Trost im Glauben und in religiösen Ritualen, die Halt geben und den Übergang erleichtern. Doch welche Rituale gibt es in den verschiedenen Glaubensrichtungen? Wie spenden sie Trost? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf Abschiedszeremonien in unterschiedlichen Religionen und zeigen, welche spirituellen Trostspender den Hinterbliebenen helfen können.

Weiterlesen
Bestattungspflicht & Grabnutzungsrechte

Bestattungspflicht & Grabnutzungsrechte

Bestattungspflicht & Grabnutzungsrechte einfach erklärt: Erfahren Sie, wer bestattungspflichtig ist, was Sie über Grabrechte wissen müssen & welche rechtlichen Fallstricke drohen. Mit Tipps vom Profi – Trauerhilfe Göck.

Weiterlesen
Trauerfloristik, Ein Blumenbeet

Trauerfloristik mit Herz

Ob klassische Lilie oder moderne Calla – jede Blume spricht eine eigene Sprache. Mit dem Wissen um ihre Bedeutungen können Sie bewusst entscheiden, wie Sie Abschied nehmen und Trost spenden. Bei Trauerhilfe Göck helfen wir Ihnen, genau diese Botschaft in der Trauerfloristik zu transportieren. Denn der letzte Gruß bleibt – in Erinnerung und im Herzen.

Weiterlesen

Tabuthema Tod

Es wird Zeit, das Thema Tod aus der Tabuzone zu holen. Denn Schweigen hilft niemandem – weder uns noch unseren Liebsten. Wer sich mit dem Sterben auseinandersetzt, lebt bewusster, trauert leichter und liebt tiefer.

Bei Trauerhilfe Göck unterstützen wir Menschen dabei, den Tod in Würde und Klarheit zu gestalten – für mehr Frieden im Leben und im Abschied.

Weiterlesen
Trauerfeier selbst gestalten

Trauerfeier selbst gestalten

Eine individuell gestaltete Trauerfeier ist mehr als ein Abschied. Sie ist ein letztes Geschenk – an den Verstorbenen und an alle, die ihn geliebt haben. Mit den richtigen Ideen und der Unterstützung erfahrener Begleiter wird aus einem traurigen Anlass ein wertvoller, gemeinschaftlicher Moment.

Weiterlesen

Urnengrab oder Erdbestattung?

Die Wahl zwischen Urnengrab und Erdbestattung ist mehr als eine organisatorische Maßnahme – sie ist ein letzter Liebesdienst. Nehmen Sie sich Zeit, holen Sie sich Rat, und lassen Sie sich von Fachleuten wie uns bei Trauerhilfe Göck begleiten. Denn der Weg des Abschieds verdient Klarheit, Empathie und Respekt.

Weiterlesen