Im Sterbefall stehen wir Ihnen unter 06232 – 65 195 65 rund um die Uhr zur Verfügung!

luftbestattung. blaue wolken und wind. sonnenstrahlen blicken durch die wolken.

Share:

Kontaktieren Sie uns

Luftbestattung | Alles was Sie wissen müssen!

Die letzte Reise über den Wolken – klingt poetisch, oder? Die Luftbestattung ist eine außergewöhnliche und würdevolle Form des Abschieds, die immer mehr Menschen in Deutschland interessiert. Doch was steckt genau dahinter? Welche Regeln gelten, und für wen ist diese Art der Beisetzung geeignet? In diesem Artikel beantworten wir alle wichtigen Fragen rund um das Thema Luftbestattung.

 


 

Was ist eine Luftbestattung?

Die Luftbestattung ist eine besondere Form der Ascheverstreuung, bei der die Überreste eines Verstorbenen aus großer Höhe, etwa aus einem Flugzeug oder einem Heißluftballon, in die Luft gestreut werden. Dabei wird die Asche in den Wind übergeben und breitet sich sanft in der Natur aus.

Diese Beisetzungsart hat eine einzigartige Symbolik: Sie steht für Freiheit, Leichtigkeit und eine tiefe Verbundenheit mit der Natur.

 


 

Wie funktioniert eine Luftbestattung?

  1. Einäscherung: Zunächst erfolgt eine Kremation des Verstorbenen, da die diese Art der Bestattung nur mit Asche möglich ist.
  2. Wahl des Standortes: In der Regel wird ein landschaftlich reizvolles Gebiet gewählt, beispielsweise über Wäldern, Gebirgen oder Seen.
  3. Flug oder Ballonfahrt: Ein speziell ausgerüstetes Flugzeug oder ein Heißluftballon wird für die Verstreuung genutzt. Die Asche wird während des Fluges der Luft übergeben.
  4. Zeremonie: Oft wird die Verstreuung von einer kleinen Trauerzeremonie begleitet, bei der Angehörige die Möglichkeit haben, Abschied zu nehmen.

 


 

Wo ist eine Luftbestattung erlaubt?

In Deutschland ist die Luftbestattung streng reguliert. Sie darf nur in Ländern durchgeführt werden, die diese Art der Beisetzung erlauben, wie beispielsweise Frankreich, die Schweiz oder Tschechien.

Einige wichtige Punkte:

  • Genehmigung: Es muss eine schriftliche Willenserklärung des Verstorbenen vorliegen, die diese Bestattungsform ausdrücklich wünscht.
  • Gesetzliche Vorschriften: Die Luftbestattung erfolgt meist durch spezialisierte Anbieter, die alle notwendigen Formalitäten und rechtlichen Vorgaben kennen.

 


 

Für wen ist die Luftbestattung geeignet?

Die Luftbestattung ist ideal für Menschen, die:

  • Eine besondere Verbindung zur Natur oder zum Fliegen haben.
  • Eine unkonventionelle und symbolische Bestattungsform bevorzugen.
  • Sich von der klassischen Erdbestattung abwenden möchten.

Diese Art der Beisetzung bietet eine einzigartige Möglichkeit, den Wunsch nach Freiheit und Losgelöstheit auch im Tod auszudrücken.

 


 

Positive Punkte einer Luftbestattung

  • Freiheit und Symbolik: Die Verstreuung der Asche in den Wind vermittelt das Gefühl von Freiheit und Leichtigkeit.
  • Naturnähe: Anders als bei traditionellen Beisetzungen entfällt der feste Bezug zu einem Grab, was für manche Menschen befreiend wirkt.
  • Einzigartigkeit: Jede Luftbestattung ist individuell und hinterlässt einen bleibenden Eindruck bei den Hinterbliebenen.
  • Weniger Pflegeaufwand: Da kein Grab vorhanden ist, entfällt die langfristige Pflege eines Grabsteins.

 


 

Häufig gestellte Fragen zur Luftbestattung

1. Kann ich bei der Luftbestattung anwesend sein?
Ja, in vielen Fällen können Angehörige den Flug begleiten oder vor Ort eine Abschiedszeremonie abhalten.

2. Wie teuer ist eine Luftbestattung?
Die Kosten variieren je nach Anbieter und Land. In der Regel liegen sie zwischen 2.000 und 5.000 Euro, zuzüglich Kremation und organisatorischer Leistungen.

3. Ist die Luftbestattung umweltfreundlich?
Ja, da keine Grabpflege notwendig ist und die Asche in der Natur verteilt wird. Allerdings sollte auf umweltschonende Materialien geachtet werden.

4. Was passiert, wenn keine Willenserklärung vorliegt?
In solchen Fällen ist eine Luftbestattung nicht möglich. Es ist daher wichtig, den Wunsch frühzeitig schriftlich festzuhalten und mit Angehörigen zu besprechen.

5. Kann die Asche über jedem Ort verstreut werden?
Nein, es gibt festgelegte Gebiete, in denen diese Art der Bestattung erlaubt ist. Diese befinden sich häufig in ländlichen oder naturnahen Regionen.

 


 

Die emotionale Seite der Luftbestattung

Eine Bestattung in der Luft ist nicht nur eine Beisetzungsform, sondern ein emotionaler Moment, der lange im Gedächtnis bleibt. Viele Angehörige berichten von einem tiefen Gefühl der Verbundenheit und des Friedens, wenn sie sehen, wie die Asche des Verstorbenen in den Wind übergeht.

Stellen Sie sich vor, wie die Sonne den Horizont berührt, während die Asche sanft in die Luft gleitet – ein Moment voller Schönheit und Bedeutung.

 


 

Wie finde ich den richtigen Anbieter für eine Luftbestattung?

Die Wahl des Anbieters ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Formalitäten und Wünsche erfüllt werden. Achten Sie auf:

  • Erfahrung: Wählen Sie einen Anbieter, der auf Luftbestattungen spezialisiert ist.
  • Transparenz: Klare Informationen über Leistungen und Kosten sind ein Muss.
  • Empfehlungen: Lesen Sie Bewertungen oder fragen Sie Bekannte nach Erfahrungen.

Bei uns sind Sie genau richtig. Schicken sie uns gerne ein Anfrage und wir melden uns bei Ihnen mit den nötigen Informationen. Wir begleiten Sie bei jedem Schritt!

 


 

Die Luftbestattung ist eine würdevolle und einzigartige Möglichkeit, Abschied zu nehmen. Sie symbolisiert Freiheit, Naturverbundenheit und Leichtigkeit – Werte, die vielen Menschen wichtig sind.

Obwohl sie in Deutschland streng geregelt ist, gibt es zahlreiche Bestatter, die diese Form der Beisetzung ermöglichen. Für alle, die sich nach einem besonderen Abschied sehnen, könnte die Luftbestattung genau das Richtige sein.

Tod und Relgionen.

Tod und Religionen: 20 faszinierende Einblicke

Ob Christ, Buddhist oder Atheist – der Tod berührt uns alle. In der Vielfalt religiöser Rituale liegt ein Schatz an Trost und Weisheit. Bei Trauerhilfe Göck sehen wir es als unsere Verantwortung, diesen Reichtum zu kennen und würdevoll umzusetzen. Denn ein respektvoller Abschied beginnt mit Verständnis – für den Menschen, seine Geschichte und seinen Glauben.

Weiterlesen
Einblicke in den Tod

Einblicke in den Tod

Nutzen Sie die Erkenntnisse dieses Artikels, um ein bewussteres, erfüllteres Leben zu führen. Lassen Sie sich von den vielfältigen kulturellen und philosophischen Perspektiven inspirieren, um Ihren eigenen Weg zu mehr Akzeptanz und innerer Stärke zu finden. Der Tod mag unausweichlich sein, doch er kann ebenso als Quelle neuer Lebensimpulse dienen – eine Erkenntnis, die uns alle bereichert.

Weiterlesen
Morderne Bestattungen. Eine weiße Rose

Bestattungen der Zukunft: Wir sind im Wandel der Zeit

Die Reise durch die Transformation der Bestattungsrituale zeigt, dass es keinen Einheitsstandard gibt. Vielmehr geht es darum, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und Abschiede so zu gestalten, dass sie Trost, Hoffnung und einen neuen Blick auf das Leben spenden. Lassen Sie sich von den vielfältigen Möglichkeiten inspirieren und finden Sie den Weg, der am besten zu Ihnen und Ihren Liebsten passt.

Weiterlesen
Bestattungsvorsorge: Warum rechtzeitige Planung Ihr Leben (und das Ihrer Liebsten) erleichtert

💐 21 Gründe für Bestattungsvorsorge

Niemand spricht gern über den Tod. Und doch ist er das Einzige im Leben, das unausweichlich ist. Gerade deshalb ist es so wichtig, sich frühzeitig mit dem Thema Bestattungsvorsorge auseinanderzusetzen. Denn wer rechtzeitig plant, entlastet nicht nur seine Angehörigen emotional und finanziell – er stellt auch sicher, dass am Ende alles nach den eigenen Wünschen abläuft.

Als Bestatter mit Herz und Verstand begleite ich mit meinem Team von Trauerhilfe Göck seit vielen Jahren Menschen in ihrer wohl sensibelsten Lebensphase. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, warum eine durchdachte Bestattungsvorsorge so wichtig ist, welche Fragen Sie sich stellen sollten – und welche 21 Gründe für eine frühzeitige Entscheidung sprechen.

Weiterlesen
Planung einer würdevollen Abschiedsfeier.

Planung einer würdevollen Abschiedsfeier – Trauerhilfe Göck

Eine würdevolle Abschiedsfeier sollte einzigartig sein – genau wie der Mensch, den Sie verabschieden. Deshalb ist die Planung einer würdevollen Abschiedsfeier wichtig. Wir von Trauerhilfe Göck stehen Ihnen in dieser schwierigen Zeit zur Seite und helfen Ihnen, eine liebevolle, persönliche und respektvolle Zeremonie zu gestalten.

Weiterlesen
Kinder und der Tod

Kinder und der Tod: Wie spricht man über Verlust?

Der Tod ist ein schwieriges, aber unausweichliches Thema, mit dem auch Kinder irgendwann konfrontiert werden. Oft wissen Eltern und Bezugspersonen nicht, wie sie mit ihren Kindern über dieses sensible Thema sprechen sollen. Dabei ist es wichtig, dass Kinder eine altersgerechte und ehrliche Erklärung erhalten, um den Verlust verarbeiten zu können.

Weiterlesen
Traurhilfe Göck als Bestatter. Geschäftsführer Herr Göck und ein Leichenwagen von Mercedes.

Die Rolle des Bestatters als Vertrauensperson: Exklusive Einblicke

Die Welt der Bestattungen ist oft von Emotionen, Respekt und tiefem Vertrauen geprägt. In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die Rolle des Bestatters als Vertrauensperson und beleuchten die vielfältigen Herausforderungen sowie die besonderen Aufgaben, die dieser Beruf mit sich bringt.

Weiterlesen
Rituale und spirituelle Trostspender. Frau am Beten

Rituale und spirituelle Trostspender

Der Abschied von einem geliebten Menschen ist eine der schwierigsten Erfahrungen im Leben. In solchen Momenten suchen viele Trost im Glauben und in religiösen Ritualen, die Halt geben und den Übergang erleichtern. Doch welche Rituale gibt es in den verschiedenen Glaubensrichtungen? Wie spenden sie Trost? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf Abschiedszeremonien in unterschiedlichen Religionen und zeigen, welche spirituellen Trostspender den Hinterbliebenen helfen können.

Weiterlesen
Ein Mann mit einer Tulpe inder hand auf einer deutschen Bestattungen.

Deutsche Bestattungen

Deutsche Bestattungen sind weit mehr als nur ein Abschied – sie sind ein Spiegel jahrhundertealter Traditionen, die Trost spenden und den Abschied in einem würdevollen Rahmen gestalten. In diesem Artikel beleuchten wir die faszinierenden historischen Hintergründe und regionalen Unterschiede, die unsere Bestattungsrituale prägen.

Weiterlesen