Die Seebestattung erfreut sich in Deutschland wachsender Beliebtheit als würdevolle Alternative zur traditionellen Erdbestattung. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Bestattungsform? In diesem Artikel beantworten wir häufig gestellte Fragen und bieten Ihnen wertvolle Einblicke in die Welt der Seebestattung.
Was ist eine Seebestattung?
Bei einer Seebestattung wird die Asche eines Verstorbenen in einer speziellen, wasserlöslichen Urne dem Meer übergeben. Diese Form der Bestattung ist besonders für Menschen geeignet, die eine tiefe Verbundenheit zum Meer verspüren oder sich eine naturnahe letzte Ruhestätte wünschen.
Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen
In Deutschland gelten folgende Voraussetzungen für eine Seebestattung:
- Einäscherung: Der Verstorbene muss kremiert worden sein.
- Willenserklärung: Es sollte eine schriftliche Erklärung des Verstorbenen vorliegen, die den Wunsch nach einer Seebestattung dokumentiert. Fehlt diese, können die nächsten Angehörigen eine entsprechende Erklärung abgeben.
- Behördliche Genehmigung: In einigen Bundesländern ist eine Genehmigung erforderlich, die den Verstorbenen vom Friedhofszwang befreit.
Ablauf einer Seebestattung
Der Prozess einer Seebestattung gestaltet sich typischerweise wie folgt:
- Vorbereitung: Nach der Einäscherung füllen wir die Asche in eine biologisch Abbaubare Urne.
- Zeremonie: Angehörige und Freunde können an Bord eines Schiffes eine Trauerfeier abhalten. Der Kapitän oder unser Trauerredner hält eine Ansprache, es können Musikstücke gespielt und persönliche Worte gesprochen werden.
- Beisetzung: Die Urne wird von uns an einer festgelegten Position außerhalb der Drei-Meilen-Zone ins Meer gelassen. Sie können Blumen oder Blütenblätter als letzten Gruß ins Wasser streuen.
- Dokumentation: Die Beisetzungsposition wird mittels GPS erfasst, und die Angehörigen erhalten eine Urkunde mit den exakten Koordinaten, somit können sie die genaue Position Besuchen.
Die Kosten dieser Bestattung
Die Kosten für eine Seebestattung variieren je nach individuellen Wünschen und Leistungen, somit kostet eine begleitete Seebestattung, bei der Angehörige anwesend sind, zwischen 1.500 € und 5.000 €. Eine stille oder anonyme Seebestattung ohne Anwesenheit der Angehörigen ist ab etwa 600 € möglich, folglich fallen zusätzliche Kosten für die Einäscherung, die Urne und eventuelle Trauerfeierlichkeiten an.
Vorteile der Bestattung auf See
- Naturnähe: Die letzte Ruhe in der Weite des Meeres kann für viele einen tröstlichen Gedanken darstellen.
- Wegfall der Grabpflege: Es entstehen keine Kosten und kein Aufwand für die Grabpflege, da kein Grab vorhanden ist.
- Individuelle Gestaltung: Die Zeremonie kann persönlich und nach den Wünschen des Verstorbenen oder der Angehörigen gestaltet werden, somit werden alle Bedürfnisse erfüllt.
Häufige Fragen zur Seebestattung
- Ist eine Seebestattung umweltfreundlich? Ja, wir verwenden Urnen aus biologisch abbaubaren Materialien, so dass diese sich im Wasser vollständig auflösen.
- Kann jeder die Bestattung wählen? Grundsätzlich ja, entsprechend müssen die oben genannten Voraussetzungen erfüllt sein.
- Wo finden Bestattungen statt? In Deutschland hauptsächlich in der Nord- und Ostsee, dennoch sind weltweite Meere möglich.
- Wie wird der Ort der auf der See dokumentiert? Die genaue Beisetzungsposition wird mittels GPS erfasst, und die Angehörigen erhalten eine Urkunde mit den exakten Koordinaten, dadurch können Sie den genauen Standort besuchen.
- Welche Urnen werden verwendet? Wir verwenden spezielle, wasserlösliche Urnen aus biologisch abbaubaren Materialien wie Salz, Sand oder Zellulose. Somit ist diese Art der Bestattung umweltfreundlich und gefährdet keine Seebewohner.
Unser Fazit
Die Seebestattung bietet eine würdevolle und naturnahe Alternative zur traditionellen Erdbestattung. Mit anderen Worten, wir erfüllen den letzten Wunsch nach einer besonderen Verbindung zum Meer und gleichzeitig gestallten wir individuelle Abschiedszeremonien.