Im Sterbefall stehen wir Ihnen unter 06232 – 65 195 65 rund um die Uhr zur Verfügung!

Feuerbestattung. Verschiedene Urnen die von einer Frau ausgestellt werden.

Share:

Kontaktieren Sie uns

Feuerbestattung: Ablauf und wichtige Informationen

Wenn Flammen tanzen, kehren wir zur Asche zurück – ein symbolträchtiger Kreislauf des Lebens, der in der Feuerbestattung seinen Ausdruck findet. Doch wie genau läuft eine Feuerbestattung ab? In diesem Beitrag beleuchten wir den Ablauf, geben Ihnen wertvolle Tipps und beantworten die häufigsten Fragen, so dass Sie die wichtigsten Informationen haben.


Was ist eine Feuerbestattung?

Die Feuerbestattung, auch Einäscherung oder Kremation genannt, ist eine der ältesten und weltweit verbreitetsten Bestattungsarten. Dabei wird der Verstorbene in einem speziellen Kremationsofen eingeäschert und die verbleibende Asche wird anschließend in einer Urne aufbewahrt. Je nach Wunsch können Sie die Urne Beisetzen lassen oder an einem besondern Ort aufbewahren.


Ablauf einer Feuerbestattung – Schritt für Schritt

Die Feuerbestattung folgt einem klar strukturierten Ablauf. Hier erfahren Sie die einzelnen Schritte:

1. Planung und Beratung

Zunächst besprechen Angehörige mit einem Bestatter die Details der Feuerbestattung. Dies umfasst die Auswahl der Urne, die gewünschte Form der Trauerfeier und den Beisetzungsort.

2. Erforderliche Dokumente

Folgende Unterlagen sind notwendig:

  • Totenschein
  • Sterbeurkunde
  • Einwilligung zur Feuerbestattung (meist vom Verstorbenen selbst oder den Angehörigen)
  • Nachweis über die Einäscherungsberechtigung

Eine Checkliste von Uns finden Sie hier.

3. Überführung und Vorbereitung

Wir überführen den Leichnam und wird dann anschließend in einem schlichten Sarg für die Kremation vorbereitet. Persönliche Gegenstände aus Metall, wie Schmuck, entfernen Wir.

4. Die Einäscherung

Im Krematorium wird der Verstorbene in einem feuerfesten Kremationsofen bei Temperaturen von etwa 850 bis 1.200 Grad Celsius eingeäschert. Dieser Vorgang dauert etwa 90 Minuten bis zwei Stunden. Die verbliebenen Knochenreste werden anschließend gemahlen und in einer Aschekapsel aufbewahrt.

5. Beisetzung der Urne

Nach der Kremation wird die Aschekapsel in die ausgewählte Urne überführt. Die Urne kann auf einem Friedhof beigesetzt, in einer Urnenwand aufgestellt oder in einem Naturfriedhof, z. B. einem Ruheforst, beigesetzt werden.


Wichtige Informationen zur Feuerbestattung

Kosten der Feuerbestattung

Die Kosten variieren je nach Region und individuellen Wünschen. Durchschnittlich belaufen sie sich auf 2.000 bis 5.000 Euro. Hier sind folgende Posten enthalten:

  • Gebühren für das Krematorium
  • Urnenauswahl (Je nach Auswahl können die Kosten deutlich höher sein.)
  • Trauerfeier und Dekoration
  • Friedhofsgebühren

Rechtliche Vorgaben

In Deutschland ist die Beisetzung der Asche an genehmigten Orten Pflicht. Eine freie Aufbewahrung, wie sie in manchen Ländern erlaubt ist, ist hier nicht gestattet.

Vorteile einer Feuerbestattung

  • Kostenersparnis: Im Vergleich zu einer klassischen Erdbestattung sind die Kosten oft niedriger.
  • Flexibilität: Die Wahl des Beisetzungsortes ist vielfältiger.
  • Platzsparend: Besonders in Ballungszentren sind Urnengräber eine platzsparende Alternative.

Häufige Fragen zur Feuerbestattung

Ist eine Feuerbestattung ohne Trauerfeier möglich?

Ja, sogenannte stille Feuerbestattungen verzichten auf eine Trauerfeier und sind eine kostengünstige Option.

Wie lange dauert es, bis die Urne beigesetzt wird?

Nach der Einäscherung muss oft eine Wartezeit von bis zu zwei Wochen eingehalten werden, bis die Beisetzung erfolgt.

Kann Ich die Asche ins Ausland überführen?

Ja, dies ist möglich. In dem Fall müssen spezielle Genehmigungen vorliegen und rechtliche Vorgaben des Ziellandes von Ihnen eingehalten werden.

Welche Urnen sind erlaubt?

Es gibt eine Vielzahl von Designs und Materialien, von schlichten Metallurnen bis hin zu aufwendigen Holz- oder Keramikurnen. In Deutschland sind biologisch abbaubare Urnen für Naturbestattungen besonders beliebt.

Was passiert mit Gegenständen, die nicht verbrennen?

Metallische Gegenstände, wie etwa Zahngold oder Implantate, werden nach der Kremation entfernt, so dass diese umweltgerecht entsorgt oder recycelt werden können.


Fazit: Ein Abschied im Kreislauf der Natur

Die Feuerbestattung bietet eine würdevolle und oft flexible Möglichkeit, Abschied zu nehmen. Durch die Vielzahl an Optionen von der traditionellen Urnenbeisetzung bis zur außergewöhnlichen Diamantbestattung, können wir die Beisetzung individuell gestallten. Mit der richtigen Planung und einem erfahrenen Bestatter an Ihrer Seite wird dieser letzte Weg zu einem bedeutungsvollen und respektvollen Abschied.

Bei weiteren Fragen erreiche Sie uns über unser Kontaktformular.

Tod und Relgionen.

Tod und Religionen: 20 faszinierende Einblicke

Ob Christ, Buddhist oder Atheist – der Tod berührt uns alle. In der Vielfalt religiöser Rituale liegt ein Schatz an Trost und Weisheit. Bei Trauerhilfe Göck sehen wir es als unsere Verantwortung, diesen Reichtum zu kennen und würdevoll umzusetzen. Denn ein respektvoller Abschied beginnt mit Verständnis – für den Menschen, seine Geschichte und seinen Glauben.

Weiterlesen
Einblicke in den Tod

Einblicke in den Tod

Nutzen Sie die Erkenntnisse dieses Artikels, um ein bewussteres, erfüllteres Leben zu führen. Lassen Sie sich von den vielfältigen kulturellen und philosophischen Perspektiven inspirieren, um Ihren eigenen Weg zu mehr Akzeptanz und innerer Stärke zu finden. Der Tod mag unausweichlich sein, doch er kann ebenso als Quelle neuer Lebensimpulse dienen – eine Erkenntnis, die uns alle bereichert.

Weiterlesen
Morderne Bestattungen. Eine weiße Rose

Bestattungen der Zukunft: Wir sind im Wandel der Zeit

Die Reise durch die Transformation der Bestattungsrituale zeigt, dass es keinen Einheitsstandard gibt. Vielmehr geht es darum, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und Abschiede so zu gestalten, dass sie Trost, Hoffnung und einen neuen Blick auf das Leben spenden. Lassen Sie sich von den vielfältigen Möglichkeiten inspirieren und finden Sie den Weg, der am besten zu Ihnen und Ihren Liebsten passt.

Weiterlesen
Bestattungsvorsorge: Warum rechtzeitige Planung Ihr Leben (und das Ihrer Liebsten) erleichtert

💐 21 Gründe für Bestattungsvorsorge

Niemand spricht gern über den Tod. Und doch ist er das Einzige im Leben, das unausweichlich ist. Gerade deshalb ist es so wichtig, sich frühzeitig mit dem Thema Bestattungsvorsorge auseinanderzusetzen. Denn wer rechtzeitig plant, entlastet nicht nur seine Angehörigen emotional und finanziell – er stellt auch sicher, dass am Ende alles nach den eigenen Wünschen abläuft.

Als Bestatter mit Herz und Verstand begleite ich mit meinem Team von Trauerhilfe Göck seit vielen Jahren Menschen in ihrer wohl sensibelsten Lebensphase. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, warum eine durchdachte Bestattungsvorsorge so wichtig ist, welche Fragen Sie sich stellen sollten – und welche 21 Gründe für eine frühzeitige Entscheidung sprechen.

Weiterlesen
Planung einer würdevollen Abschiedsfeier.

Planung einer würdevollen Abschiedsfeier – Trauerhilfe Göck

Eine würdevolle Abschiedsfeier sollte einzigartig sein – genau wie der Mensch, den Sie verabschieden. Deshalb ist die Planung einer würdevollen Abschiedsfeier wichtig. Wir von Trauerhilfe Göck stehen Ihnen in dieser schwierigen Zeit zur Seite und helfen Ihnen, eine liebevolle, persönliche und respektvolle Zeremonie zu gestalten.

Weiterlesen
Kinder und der Tod

Kinder und der Tod: Wie spricht man über Verlust?

Der Tod ist ein schwieriges, aber unausweichliches Thema, mit dem auch Kinder irgendwann konfrontiert werden. Oft wissen Eltern und Bezugspersonen nicht, wie sie mit ihren Kindern über dieses sensible Thema sprechen sollen. Dabei ist es wichtig, dass Kinder eine altersgerechte und ehrliche Erklärung erhalten, um den Verlust verarbeiten zu können.

Weiterlesen
Traurhilfe Göck als Bestatter. Geschäftsführer Herr Göck und ein Leichenwagen von Mercedes.

Die Rolle des Bestatters als Vertrauensperson: Exklusive Einblicke

Die Welt der Bestattungen ist oft von Emotionen, Respekt und tiefem Vertrauen geprägt. In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die Rolle des Bestatters als Vertrauensperson und beleuchten die vielfältigen Herausforderungen sowie die besonderen Aufgaben, die dieser Beruf mit sich bringt.

Weiterlesen
Rituale und spirituelle Trostspender. Frau am Beten

Rituale und spirituelle Trostspender

Der Abschied von einem geliebten Menschen ist eine der schwierigsten Erfahrungen im Leben. In solchen Momenten suchen viele Trost im Glauben und in religiösen Ritualen, die Halt geben und den Übergang erleichtern. Doch welche Rituale gibt es in den verschiedenen Glaubensrichtungen? Wie spenden sie Trost? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf Abschiedszeremonien in unterschiedlichen Religionen und zeigen, welche spirituellen Trostspender den Hinterbliebenen helfen können.

Weiterlesen
Ein Mann mit einer Tulpe inder hand auf einer deutschen Bestattungen.

Deutsche Bestattungen

Deutsche Bestattungen sind weit mehr als nur ein Abschied – sie sind ein Spiegel jahrhundertealter Traditionen, die Trost spenden und den Abschied in einem würdevollen Rahmen gestalten. In diesem Artikel beleuchten wir die faszinierenden historischen Hintergründe und regionalen Unterschiede, die unsere Bestattungsrituale prägen.

Weiterlesen