Im Sterbefall stehen wir Ihnen unter 06232 – 65 195 65 rund um die Uhr zur Verfügung!

todesfall

Share:

Kontaktieren Sie uns

Was tun im Todesfall? Erste Schritte für Angehörige

Ein umfassender Ratgeber von Trauerhilfe Göck

Wenn ein geliebter Mensch stirbt, stehen Angehörige oft unter Schock – und gleichzeitig vor einer Vielzahl organisatorischer Herausforderungen. Die Zeit der Trauer ist bereits schwer genug, da sollte man zumindest wissen, was konkret zu tun ist. Als erfahrenes Bestattungsunternehmen möchten wir von Trauerhilfe Göck Ihnen in dieser emotional belastenden Situation zur Seite stehen und Ihnen helfen, den Überblick zu behalten.

In diesem Artikel erfahren Sie, welche ersten Schritte im Todesfall wirklich wichtig sind, wie Sie Fehler vermeiden und wo Sie sofort Hilfe bekommen. Ganz gleich, ob Sie mitten in der Situation stecken oder sich vorsorglich informieren möchten – dieser Beitrag gibt Ihnen eine klare Orientierung.


1. Sofortmaßnahmen bei einem Todesfall – Was jetzt zählt

Ein Todesfall kann zuhause, im Krankenhaus oder im Pflegeheim eintreten. Der Ort beeinflusst die ersten Schritte:

a) Bei Tod zuhause:

  • Arzt verständigen: Der erste Schritt ist, den Hausarzt oder den Notarzt zu rufen. Nur ein Arzt darf den Tod offiziell feststellen und den Totenschein ausstellen.

  • Keine Veränderungen am Verstorbenen vornehmen, bis der Arzt eingetroffen ist.

b) Bei Tod im Krankenhaus oder Heim:

  • Hier übernimmt die Einrichtung die ärztliche Benachrichtigung. Als Angehöriger werden Sie informiert, sobald der Tod festgestellt wurde.

Wichtig: Ohne Totenschein darf keine Überführung erfolgen.


2. Bestattungsunternehmen beauftragen – Warum schnelle Hilfe zählt

Je früher Sie mit einem Bestatter sprechen, desto besser. Ein erfahrener Partner wie Trauerhilfe Göck übernimmt nicht nur die Organisation der Bestattung, sondern auch viele rechtliche und behördliche Schritte.

Unsere Empfehlung: Rufen Sie uns sofort an – wir beraten Sie unverbindlich und kompetent, auch nachts und an Feiertagen. Wir übernehmen:

  • Überführung

  • Beantragung der Sterbeurkunde

  • Koordination mit Friedhof und Geistlichen

  • Gestaltung der Trauerfeier

  • Erledigung der Formalitäten bei Ämtern und Versicherungen


3. Dokumente & Formalitäten – Diese Unterlagen benötigen Sie

Ein häufiger Engpass in den ersten Tagen ist das Fehlen wichtiger Dokumente. Diese Papiere sollten Sie bereithalten:

  1. Personalausweis des Verstorbenen

  2. Geburts- und ggf. Heiratsurkunde

  3. Scheidungsurteil (bei Geschiedenen)

  4. Krankenversicherungskarte

  5. Rentenversicherungsnummer

  6. Letzter Wille/Testament (falls vorhanden)

Tipp: Legen Sie sich schon zu Lebzeiten eine Dokumentenmappe an – das spart Ihren Angehörigen viel Zeit und Nerven.


4. Behörden & Versicherungen informieren – Wer muss vom Todesfall Bescheid wissen?

Die Sterbeurkunde ist der Schlüssel zur Abwicklung fast aller Formalitäten. Diese erhalten Sie beim Standesamt des Sterbeorts. Folgende Institutionen sollten Sie danach informieren:

  • Rentenkasse (Stopp der Zahlungen & Beantragung Vorschuss)

  • Krankenkasse

  • Lebensversicherungen

  • Arbeitgeber

  • Banken und Versicherungen

  • Vermieter & Energieversorger

  • Rundfunkbeitrag (Abmeldung bei ARD/ZDF)

Statistik-Tipp: Laut Bundesamt für Statistik wird der Rentenservice im Schnitt erst nach 3–4 Wochen informiert – nutzen Sie unsere Hilfe, um Verzögerungen zu vermeiden.


5. Trauerfeier planen – Persönlich und würdevoll gestalten

Die Gestaltung der Trauerfeier ist mehr als nur Pflicht. Sie bietet Angehörigen Raum für Abschied und Erinnerung. In Gesprächen mit Trauerhilfe Göck nehmen wir uns Zeit, Ihre Wünsche zu verstehen und umzusetzen.

Wichtige Entscheidungen:

  • Erdbestattung oder Feuerbestattung?

  • Traueranzeige in der Zeitung?

  • Musik, Redner oder geistlicher Beistand?

  • Blumenschmuck und Dekoration?

Hinweis: Eine durchdachte Planung entlastet die Familie emotional und organisatorisch.


6. Digitale Nachlassregelung – oft vergessen, aber entscheidend

Immer mehr Menschen hinterlassen digitale Spuren. Denken Sie an:

  • Social Media Accounts (Facebook, Instagram, X)

  • E-Mail-Postfächer

  • Cloud-Speicher

  • Online-Abos und Streaming-Dienste

Unser Extra-Service bei Trauerhilfe Göck: Wir beraten Sie zur digitalen Nachlasspflege und helfen bei der Account-Schließung oder -Übertragung.


7. Unterstützung bei Todesfall für Hinterbliebene – Niemand muss allein durch die Trauer

Die psychische Belastung nach einem Todesfall ist enorm. Trauer braucht Raum. Scheuen Sie sich nicht, Unterstützung anzunehmen:

  • Trauergruppen vor Ort

  • Gespräche mit Seelsorgern

  • Psychologische Betreuung

Wir von Trauerhilfe Göck vermitteln Ihnen Kontakte und Ansprechpartner aus unserem regionalen Netzwerk.


Fazit: Der richtige Partner an Ihrer Seite macht den Unterschied

Ein Todesfall bringt Emotionen, Entscheidungen und Verantwortung mit sich. Mit einer klaren Schritt-für-Schritt-Vorgehensweise und einem erfahrenen Bestatter wie Trauerhilfe Göck an Ihrer Seite behalten Sie den Überblick – und gewinnen Zeit für das Wesentliche: den Abschied.

Bestattungshaus – Welche Aufgaben übernimmt es?

Ein Bestattungshaus ist weit mehr als ein Organisator von Bestattungen. Es ist ein einfühlsamer Partner, der Angehörige unterstützt, entlastet und durch schwierige Zeiten begleitet. Von der Organisation der Trauerfeier über die rechtlichen Formalitäten bis hin zur Trauerbegleitung übernimmt es vielfältige und essenzielle Aufgaben.

Weiterlesen
Bestattungmethoden in der heutigen Zeit

Bestattungmethoden in der heutigen Zeit

Statistiken zeigen, dass das Interesse an ökologischen Bestattungen in Deutschland in den letzten Jahren um rund 40 % gestiegen ist. Dieser Trend verdeutlicht den wachsenden Wunsch, auch im Tod verantwortungsvoll mit Umwelt und Natur umzugehen.

Weiterlesen

Moderne Bestattungsarten

Die Bestattungsbranche befindet sich im Umbruch – Menschen suchen vermehrt nach einem letzten Abschied, der ihren individuellen Werten und modernen Lebensansprüchen gerecht wird. Während traditionelle Bestattungen über Jahrzehnte hinweg als Norm galten, eröffnen neue, innovative und umweltbewusste Konzepte spannende Alternativen. In diesem Beitrag erhalten Sie einen kompakten Überblick über sieben moderne Bestattungsarten. Wir beleuchten klassische Rituale, umweltfreundliche Ansätze sowie kreative, alternative Formen, die nicht nur emotional, sondern auch nachhaltig überzeugen. Statistiken zeigen, dass das Interesse an ökologischen Bestattungen in Deutschland in den letzten Jahren um rund 40 % gestiegen ist – ein Indikator für den wachsenden Wunsch, im Tod ebenso verantwortungsvoll zu handeln wie im Leben.

Weiterlesen

Rituale und spirituelle Trostspender – Ein Einblick

Der Abschied von einem geliebten Menschen ist eine der schwierigsten Erfahrungen im Leben. In solchen Momenten suchen viele Trost im Glauben und in religiösen Ritualen, die Halt geben und den Übergang erleichtern. Doch welche Rituale gibt es in den verschiedenen Glaubensrichtungen? Wie spenden sie Trost? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf Abschiedszeremonien in unterschiedlichen Religionen und zeigen, welche spirituellen Trostspender den Hinterbliebenen helfen können.

Weiterlesen
Bestattungspflicht & Grabnutzungsrechte

Bestattungspflicht & Grabnutzungsrechte

Bestattungspflicht & Grabnutzungsrechte einfach erklärt: Erfahren Sie, wer bestattungspflichtig ist, was Sie über Grabrechte wissen müssen & welche rechtlichen Fallstricke drohen. Mit Tipps vom Profi – Trauerhilfe Göck.

Weiterlesen
Trauerfloristik, Ein Blumenbeet

Trauerfloristik mit Herz

Ob klassische Lilie oder moderne Calla – jede Blume spricht eine eigene Sprache. Mit dem Wissen um ihre Bedeutungen können Sie bewusst entscheiden, wie Sie Abschied nehmen und Trost spenden. Bei Trauerhilfe Göck helfen wir Ihnen, genau diese Botschaft in der Trauerfloristik zu transportieren. Denn der letzte Gruß bleibt – in Erinnerung und im Herzen.

Weiterlesen

Tabuthema Tod

Es wird Zeit, das Thema Tod aus der Tabuzone zu holen. Denn Schweigen hilft niemandem – weder uns noch unseren Liebsten. Wer sich mit dem Sterben auseinandersetzt, lebt bewusster, trauert leichter und liebt tiefer.

Bei Trauerhilfe Göck unterstützen wir Menschen dabei, den Tod in Würde und Klarheit zu gestalten – für mehr Frieden im Leben und im Abschied.

Weiterlesen
Trauerfeier selbst gestalten

Trauerfeier selbst gestalten

Eine individuell gestaltete Trauerfeier ist mehr als ein Abschied. Sie ist ein letztes Geschenk – an den Verstorbenen und an alle, die ihn geliebt haben. Mit den richtigen Ideen und der Unterstützung erfahrener Begleiter wird aus einem traurigen Anlass ein wertvoller, gemeinschaftlicher Moment.

Weiterlesen

Urnengrab oder Erdbestattung?

Die Wahl zwischen Urnengrab und Erdbestattung ist mehr als eine organisatorische Maßnahme – sie ist ein letzter Liebesdienst. Nehmen Sie sich Zeit, holen Sie sich Rat, und lassen Sie sich von Fachleuten wie uns bei Trauerhilfe Göck begleiten. Denn der Weg des Abschieds verdient Klarheit, Empathie und Respekt.

Weiterlesen