Im Sterbefall stehen wir Ihnen unter 06232 – 65 195 65 rund um die Uhr zur Verfügung!

Traueranzeige

Share:

Kontaktieren Sie uns

So gestalten Sie Ihre Traueranzeige jetzt kraftvoll & persönlich

Eine Traueranzeige ist mehr als eine nüchterne Bekanntmachung – sie ist eine persönliche Hommage, ein letztes Dankeschön und eine Einladung, gemeinsam Abschied zu nehmen. Als erfahrene Bestatter wissen wir von Trauerhilfe Göck, wie wichtig eine sorgfältig gestaltete Traueranzeige für die Hinterbliebenen und die Trauergemeinde ist. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritte, mit denen Sie Ihre Traueranzeige einprägsam und würdevoll gestalten. Profitieren Sie von praxisnahen Tipps, häufigen Fragen und wertvollen Insights, um den Abschied unvergesslich zu machen.


1. Zielgruppe und Botschaft der Traueranzeige klar definieren

  1. Wer sind Ihre Leser?

    • Familie, Freunde, Nachbarn und Geschäftspartner haben unterschiedliche Erwartungen und Bedürfnisse.

  2. Welche Stimmung möchten Sie transportieren?

    • Traurig, dankbar, feierlich oder hoffnungsvoll – wählen Sie eine Tonalität, die zum Leben des Verstorbenen passt.

  3. Starke Kernbotschaft:

    • Ein prägnanter Titel wie „In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von…“ wirkt emotional und zieht sofortige Aufmerksamkeit an.

Tipp: Verwenden Sie in der Überschrift Power-Wörter wie „unvergesslich“, „liebevoll“ oder „von Herzen“, um emotionale Trigger zu setzen.


2. Aufbau und Format der Traueranzeige: Klarheit schafft Vertrauen

  • Überschrift: Auffällig („Traueranzeige“, „Abschied“)

  • Haupttext:

    1. Kurzvorstellung des Verstorbenen (Name, Lebensdaten)

    2. Persönlichkeit und Lebensstationen

    3. Einladung zur Trauerfeier (Datum, Ort, Uhrzeit)

    4. Hinweise zur Kondolenz und Spendenoptionen

  • Fußnote: Kontaktdaten Ihrer Bestattung (Trauerhilfe Göck) für Rückfragen

Statistik: 68 % der Leser scannen Texte zuerst in Überschriften und Absätzen mit Listen oder Nummern. Nutzen Sie diese Erkenntnis für bessere Lesbarkeit.


3. Sprache und Tonalität: Aktive Stimme & Empathie

  • Aktive Formulierungen („Wir laden Sie ein“) statt passiver Umschreibungen

  • Einfache, klare Sätze vermeiden Missverständnisse

  • Emotionale Begriffe („warmherzig“, „unvergessen“) fördern die Leserbindung

  • Übergangswörter („außerdem“, „denn“, „jedoch“) sorgen für einen flüssigen Lesefluss

FAQ: Wie lang sollte eine Traueranzeige sein?
Optimal sind 120–150 Wörter. Kürzer wirkt unpersönlich, zu lang ermüdet den Leser.


4. Design und Layout: Weniger ist mehr

  1. Klare Typografie:

    • Serifen-Schrift für klassische Eleganz oder serifenlose Schrift für moderne Optik.

  2. Bilder:

    • Ein hochwertiges Porträt erzeugt Nähe. Achten Sie auf 300 dpi für Druckqualität.

  3. Farben:

    • Schwarz/Anthrazit als Hauptfarbe, eine dezente Akzentfarbe (z. B. Dunkelblau) für Hervorhebungen.

  4. Weiße Räume:

    • Genügend Freiraum erhöht die Lesbarkeit und betont das Wesentliche.

Tipp: In Online-Anzeigen lesen 79 % der Nutzer mobil. Achten Sie auf responsive Layouts und kurze Absätze.


5. Wichtige Elemente nicht vergessen

  • Kondolenzadresse: Klar und gut lesbar, z. B. „Familie Müller, Musterstraße 1, 12345 Musterstadt“

  • Spendenhinweis: Gemeinnützige Einrichtungen oder Kaffeekasse bei der Trauerfeier

  • Danksagung: Kurz nach der Anzeige oder direkt integriert

  • QR-Code (optional): Verlinkung zu Online-Gedenkseite oder Livestream der Trauerfeier

Power-Wort: „exklusiv“ kann zum Beispiel im Zusammenhang mit einer privaten Gedenkfeier eingesetzt werden, um den besonderen Charakter zu betonen.


6. Häufige Fehler bei einer Traueranzeige vermeiden

Fehler Lösung
Zu lange Texte Beschränken Sie sich auf das Wesentliche (Max. 150 W.)
Unklare Angaben Prüfen Sie Datum, Uhrzeit und Ort mehrfach
Einheitlose Gestaltung Verwenden Sie ein klares Gestaltungsraster
Fehlende Kontaktinfos Immer Bestatter-Daten und Familie angeben

7. Veröffentlichung & Verbreitung

  • Printanzeigen: Lokale Zeitungen und Trauerportale buchen

  • Online-Plattformen: Gedenkseiten, soziale Netzwerke

  • E-Mail-Benachrichtigung: An nahe Angehörige und Bekannte

  • Pressemitteilung: Bei öffentlichem Interesse oder bekannten Persönlichkeiten

Urgenz-Trigger: „Letzte Vorbereitungen bis zum Meldeschluss am 10. Mai sichern!“


Schlusswort

Mit diesen Tipps von Trauerhilfe Göck gestalten Sie eine Traueranzeige, die herzergreifend, klar strukturiert mitfühlend ist. Ob in Printmedien oder online – Ihre Botschaft erreicht Familie, Freunde und die Trauergemeinde zuverlässig. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung als Bestatter, um in dieser emotionalen Phase dauerhafte Erinnerungen zu schaffen. Kontaktieren Sie uns gerne für eine individuelle Beratung und Unterstützung von A bis Z.

Bestattungshaus – Welche Aufgaben übernimmt es?

Ein Bestattungshaus ist weit mehr als ein Organisator von Bestattungen. Es ist ein einfühlsamer Partner, der Angehörige unterstützt, entlastet und durch schwierige Zeiten begleitet. Von der Organisation der Trauerfeier über die rechtlichen Formalitäten bis hin zur Trauerbegleitung übernimmt es vielfältige und essenzielle Aufgaben.

Weiterlesen
Bestattungmethoden in der heutigen Zeit

Bestattungmethoden in der heutigen Zeit

Statistiken zeigen, dass das Interesse an ökologischen Bestattungen in Deutschland in den letzten Jahren um rund 40 % gestiegen ist. Dieser Trend verdeutlicht den wachsenden Wunsch, auch im Tod verantwortungsvoll mit Umwelt und Natur umzugehen.

Weiterlesen

Moderne Bestattungsarten

Die Bestattungsbranche befindet sich im Umbruch – Menschen suchen vermehrt nach einem letzten Abschied, der ihren individuellen Werten und modernen Lebensansprüchen gerecht wird. Während traditionelle Bestattungen über Jahrzehnte hinweg als Norm galten, eröffnen neue, innovative und umweltbewusste Konzepte spannende Alternativen. In diesem Beitrag erhalten Sie einen kompakten Überblick über sieben moderne Bestattungsarten. Wir beleuchten klassische Rituale, umweltfreundliche Ansätze sowie kreative, alternative Formen, die nicht nur emotional, sondern auch nachhaltig überzeugen. Statistiken zeigen, dass das Interesse an ökologischen Bestattungen in Deutschland in den letzten Jahren um rund 40 % gestiegen ist – ein Indikator für den wachsenden Wunsch, im Tod ebenso verantwortungsvoll zu handeln wie im Leben.

Weiterlesen

Rituale und spirituelle Trostspender – Ein Einblick

Der Abschied von einem geliebten Menschen ist eine der schwierigsten Erfahrungen im Leben. In solchen Momenten suchen viele Trost im Glauben und in religiösen Ritualen, die Halt geben und den Übergang erleichtern. Doch welche Rituale gibt es in den verschiedenen Glaubensrichtungen? Wie spenden sie Trost? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf Abschiedszeremonien in unterschiedlichen Religionen und zeigen, welche spirituellen Trostspender den Hinterbliebenen helfen können.

Weiterlesen
Bestattungspflicht & Grabnutzungsrechte

Bestattungspflicht & Grabnutzungsrechte

Bestattungspflicht & Grabnutzungsrechte einfach erklärt: Erfahren Sie, wer bestattungspflichtig ist, was Sie über Grabrechte wissen müssen & welche rechtlichen Fallstricke drohen. Mit Tipps vom Profi – Trauerhilfe Göck.

Weiterlesen
Trauerfloristik, Ein Blumenbeet

Trauerfloristik mit Herz

Ob klassische Lilie oder moderne Calla – jede Blume spricht eine eigene Sprache. Mit dem Wissen um ihre Bedeutungen können Sie bewusst entscheiden, wie Sie Abschied nehmen und Trost spenden. Bei Trauerhilfe Göck helfen wir Ihnen, genau diese Botschaft in der Trauerfloristik zu transportieren. Denn der letzte Gruß bleibt – in Erinnerung und im Herzen.

Weiterlesen

Tabuthema Tod

Es wird Zeit, das Thema Tod aus der Tabuzone zu holen. Denn Schweigen hilft niemandem – weder uns noch unseren Liebsten. Wer sich mit dem Sterben auseinandersetzt, lebt bewusster, trauert leichter und liebt tiefer.

Bei Trauerhilfe Göck unterstützen wir Menschen dabei, den Tod in Würde und Klarheit zu gestalten – für mehr Frieden im Leben und im Abschied.

Weiterlesen
Trauerfeier selbst gestalten

Trauerfeier selbst gestalten

Eine individuell gestaltete Trauerfeier ist mehr als ein Abschied. Sie ist ein letztes Geschenk – an den Verstorbenen und an alle, die ihn geliebt haben. Mit den richtigen Ideen und der Unterstützung erfahrener Begleiter wird aus einem traurigen Anlass ein wertvoller, gemeinschaftlicher Moment.

Weiterlesen

Urnengrab oder Erdbestattung?

Die Wahl zwischen Urnengrab und Erdbestattung ist mehr als eine organisatorische Maßnahme – sie ist ein letzter Liebesdienst. Nehmen Sie sich Zeit, holen Sie sich Rat, und lassen Sie sich von Fachleuten wie uns bei Trauerhilfe Göck begleiten. Denn der Weg des Abschieds verdient Klarheit, Empathie und Respekt.

Weiterlesen