Im Sterbefall stehen wir Ihnen unter 06232 – 65 195 65 rund um die Uhr zur Verfügung!

Anker liegend am Strand. Kleine Wellen und Steine. Ein Zeichen für Halt und Stärke einer Seebestattung.

Share:

Kontaktieren Sie uns

Seebestattung | Alles was Sie wissen müssen!

Die Seebestattung erfreut sich in Deutschland wachsender Beliebtheit als würdevolle Alternative zur traditionellen Erdbestattung. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Bestattungsform? In diesem Artikel beantworten wir häufig gestellte Fragen und bieten Ihnen wertvolle Einblicke in die Welt der Seebestattung.

Was ist eine Seebestattung?

Bei einer Seebestattung wird die Asche eines Verstorbenen in einer speziellen, wasserlöslichen Urne dem Meer übergeben. Diese Form der Bestattung ist besonders für Menschen geeignet, die eine tiefe Verbundenheit zum Meer verspüren oder sich eine naturnahe letzte Ruhestätte wünschen.

Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen

In Deutschland gelten folgende Voraussetzungen für eine Seebestattung:

  • Einäscherung: Der Verstorbene muss kremiert worden sein.
  • Willenserklärung: Es sollte eine schriftliche Erklärung des Verstorbenen vorliegen, die den Wunsch nach einer Seebestattung dokumentiert. Fehlt diese, können die nächsten Angehörigen eine entsprechende Erklärung abgeben.
  • Behördliche Genehmigung: In einigen Bundesländern ist eine Genehmigung erforderlich, die den Verstorbenen vom Friedhofszwang befreit.

Ablauf einer Seebestattung

Der Prozess einer Seebestattung gestaltet sich typischerweise wie folgt:

  1. Vorbereitung: Nach der Einäscherung füllen wir die Asche in eine biologisch Abbaubare Urne.
  2. Zeremonie: Angehörige und Freunde können an Bord eines Schiffes eine Trauerfeier abhalten. Der Kapitän oder unser Trauerredner hält eine Ansprache, es können Musikstücke gespielt und persönliche Worte gesprochen werden.
  3. Beisetzung: Die Urne wird von uns an einer festgelegten Position außerhalb der Drei-Meilen-Zone ins Meer gelassen. Sie können Blumen oder Blütenblätter als letzten Gruß ins Wasser streuen.
  4. Dokumentation: Die Beisetzungsposition wird mittels GPS erfasst, und die Angehörigen erhalten eine Urkunde mit den exakten Koordinaten, somit können sie die genaue Position Besuchen.

Die Kosten dieser Bestattung

Die Kosten für eine Seebestattung variieren je nach individuellen Wünschen und Leistungen, somit kostet eine begleitete Seebestattung, bei der Angehörige anwesend sind, zwischen 1.500 € und 5.000 €. Eine stille oder anonyme Seebestattung ohne Anwesenheit der Angehörigen ist ab etwa 600 € möglich, folglich fallen zusätzliche Kosten für die Einäscherung, die Urne und eventuelle Trauerfeierlichkeiten an.

 

Vorteile der Bestattung auf See

  • Naturnähe: Die letzte Ruhe in der Weite des Meeres kann für viele einen tröstlichen Gedanken darstellen.
  • Wegfall der Grabpflege: Es entstehen keine Kosten und kein Aufwand für die Grabpflege, da kein Grab vorhanden ist.
  • Individuelle Gestaltung: Die Zeremonie kann persönlich und nach den Wünschen des Verstorbenen oder der Angehörigen gestaltet werden, somit werden alle Bedürfnisse erfüllt.

Häufige Fragen zur Seebestattung

  • Ist eine Seebestattung umweltfreundlich? Ja, wir verwenden Urnen aus biologisch abbaubaren Materialien, so dass diese sich im Wasser vollständig auflösen.
  • Kann jeder die Bestattung wählen? Grundsätzlich ja, entsprechend müssen die oben genannten Voraussetzungen erfüllt sein.
  • Wo finden Bestattungen statt? In Deutschland hauptsächlich in der Nord- und Ostsee, dennoch sind weltweite Meere möglich.
  • Wie wird der Ort der auf der See dokumentiert? Die genaue Beisetzungsposition wird mittels GPS erfasst, und die Angehörigen erhalten eine Urkunde mit den exakten Koordinaten, dadurch können Sie den genauen Standort besuchen.
  • Welche Urnen werden verwendet? Wir verwenden spezielle, wasserlösliche Urnen aus biologisch abbaubaren Materialien wie Salz, Sand oder Zellulose. Somit ist diese Art der Bestattung umweltfreundlich und gefährdet keine Seebewohner.

Unser Fazit

Die Seebestattung bietet eine würdevolle und naturnahe Alternative zur traditionellen Erdbestattung. Mit anderen Worten, wir erfüllen den letzten Wunsch nach einer besonderen Verbindung zum Meer und gleichzeitig gestallten wir individuelle Abschiedszeremonien.

Bestattungshaus – Welche Aufgaben übernimmt es?

Ein Bestattungshaus ist weit mehr als ein Organisator von Bestattungen. Es ist ein einfühlsamer Partner, der Angehörige unterstützt, entlastet und durch schwierige Zeiten begleitet. Von der Organisation der Trauerfeier über die rechtlichen Formalitäten bis hin zur Trauerbegleitung übernimmt es vielfältige und essenzielle Aufgaben.

Weiterlesen
Bestattungmethoden in der heutigen Zeit

Bestattungmethoden in der heutigen Zeit

Statistiken zeigen, dass das Interesse an ökologischen Bestattungen in Deutschland in den letzten Jahren um rund 40 % gestiegen ist. Dieser Trend verdeutlicht den wachsenden Wunsch, auch im Tod verantwortungsvoll mit Umwelt und Natur umzugehen.

Weiterlesen

Moderne Bestattungsarten

Die Bestattungsbranche befindet sich im Umbruch – Menschen suchen vermehrt nach einem letzten Abschied, der ihren individuellen Werten und modernen Lebensansprüchen gerecht wird. Während traditionelle Bestattungen über Jahrzehnte hinweg als Norm galten, eröffnen neue, innovative und umweltbewusste Konzepte spannende Alternativen. In diesem Beitrag erhalten Sie einen kompakten Überblick über sieben moderne Bestattungsarten. Wir beleuchten klassische Rituale, umweltfreundliche Ansätze sowie kreative, alternative Formen, die nicht nur emotional, sondern auch nachhaltig überzeugen. Statistiken zeigen, dass das Interesse an ökologischen Bestattungen in Deutschland in den letzten Jahren um rund 40 % gestiegen ist – ein Indikator für den wachsenden Wunsch, im Tod ebenso verantwortungsvoll zu handeln wie im Leben.

Weiterlesen

Rituale und spirituelle Trostspender – Ein Einblick

Der Abschied von einem geliebten Menschen ist eine der schwierigsten Erfahrungen im Leben. In solchen Momenten suchen viele Trost im Glauben und in religiösen Ritualen, die Halt geben und den Übergang erleichtern. Doch welche Rituale gibt es in den verschiedenen Glaubensrichtungen? Wie spenden sie Trost? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf Abschiedszeremonien in unterschiedlichen Religionen und zeigen, welche spirituellen Trostspender den Hinterbliebenen helfen können.

Weiterlesen
Bestattungspflicht & Grabnutzungsrechte

Bestattungspflicht & Grabnutzungsrechte

Bestattungspflicht & Grabnutzungsrechte einfach erklärt: Erfahren Sie, wer bestattungspflichtig ist, was Sie über Grabrechte wissen müssen & welche rechtlichen Fallstricke drohen. Mit Tipps vom Profi – Trauerhilfe Göck.

Weiterlesen
Trauerfloristik, Ein Blumenbeet

Trauerfloristik mit Herz

Ob klassische Lilie oder moderne Calla – jede Blume spricht eine eigene Sprache. Mit dem Wissen um ihre Bedeutungen können Sie bewusst entscheiden, wie Sie Abschied nehmen und Trost spenden. Bei Trauerhilfe Göck helfen wir Ihnen, genau diese Botschaft in der Trauerfloristik zu transportieren. Denn der letzte Gruß bleibt – in Erinnerung und im Herzen.

Weiterlesen

Tabuthema Tod

Es wird Zeit, das Thema Tod aus der Tabuzone zu holen. Denn Schweigen hilft niemandem – weder uns noch unseren Liebsten. Wer sich mit dem Sterben auseinandersetzt, lebt bewusster, trauert leichter und liebt tiefer.

Bei Trauerhilfe Göck unterstützen wir Menschen dabei, den Tod in Würde und Klarheit zu gestalten – für mehr Frieden im Leben und im Abschied.

Weiterlesen
Trauerfeier selbst gestalten

Trauerfeier selbst gestalten

Eine individuell gestaltete Trauerfeier ist mehr als ein Abschied. Sie ist ein letztes Geschenk – an den Verstorbenen und an alle, die ihn geliebt haben. Mit den richtigen Ideen und der Unterstützung erfahrener Begleiter wird aus einem traurigen Anlass ein wertvoller, gemeinschaftlicher Moment.

Weiterlesen

Urnengrab oder Erdbestattung?

Die Wahl zwischen Urnengrab und Erdbestattung ist mehr als eine organisatorische Maßnahme – sie ist ein letzter Liebesdienst. Nehmen Sie sich Zeit, holen Sie sich Rat, und lassen Sie sich von Fachleuten wie uns bei Trauerhilfe Göck begleiten. Denn der Weg des Abschieds verdient Klarheit, Empathie und Respekt.

Weiterlesen