Im Sterbefall stehen wir Ihnen unter 06232 – 65 195 65 rund um die Uhr zur Verfügung!

Ein Friedwald mit Sonnenschein. Grüner und schöner Rasen erstreckt sich über den Boden.

Share:

Kontaktieren Sie uns

Friedwald: Konzept, Kosten und Ablauf der Baumbestattung

Die Vorstellung, die letzte Ruhe inmitten der Natur zu finden, gewinnt zunehmend an Bedeutung, denn immer mehr Menschen sehnen sich nach einer naturnahen Bestattungsform. Deshalb bietet der Friedwald eine naturnahe Alternative zum traditionellen Friedhof. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über das Konzept, die anfallenden Kosten und den genauen Ablauf einer Bestattung im Friedwald, so dass Ihre Fragen beantwortet werden.

Was ist der Friedwald?

Der Friedwald ist ein speziell ausgewiesenes Waldgebiet, das als Bestattungsort dient. Hier ruht die Asche Verstorbener in biologisch abbaubaren Urnen unter ausgewählten Bäumen. Eine kleine Namenstafel am Baum erinnert an die Verstorbenen, so dass Sie die Ruhestätte immer finden. Die natürliche Umgebung übernimmt die Grabpflege, folglich wird künstlicher Grabschmuck überflüssig.

 


Im Friedwald stehen verschiedene Grabarten zur Auswahl:

  • Einzelplatz: Ein Platz an einem Gemeinschaftsbaum für eine Person.
  • Partnerbaum: Ein Baum für zwei Personen, ideal für Paare oder enge Freunde.
  • Familien- oder Freundschaftsbaum: Ein Baum, an dem bis zu zehn Personen ihre letzte Ruhe finden können.
  • Basisplatz: Ein kostengünstiger Platz, der im Trauerfall vom Förster zugewiesen wird.

Die Wahl der Grabart hängt sowohl von persönlichen Vorlieben als auch vom gewünschten Gemeinschaftsaspekt ab.

 


 

Mit welchen Kosten ist zu rechnen?

Die Kosten für eine Bestattung im Friedwald setzen sich aus dem Erwerb des Nutzungsrechts und den Beisetzungskosten zusammen:

  • Einzelplatz: Ab 890 Euro, abhängig von Baumart und Standort.
  • Partnerbaum: Ab 2.700 Euro, je nach Baum und Lage.
  • Familien- oder Freundschaftsbaum: Ab 3.350 Euro, variierend nach Alter, Art und Standort des Baumes.
  • Basisplatz: 590 Euro, wobei der Platz vom Förster zugewiesen wird.

Die Beisetzungskosten beginnen derzeit bei 590 Euro und umfassen die Graböffnung und -schließung sowie bei Bedarf die Bereitstellung einer biologisch abbaubaren Urne.

 


 

Wie läuft eine Bestattung im Friedwald ab?

  1. Waldführung: Interessierte können an einer kostenlosen Waldführung teilnehmen, um den Friedwald kennenzulernen und Fragen zu stellen.
  2. Baumauswahl: Nach der Führung oder bei einem individuellen Termin wählen Sie Ihren gewünschten Baum aus.
  3. Vertragsabschluss: Nach Auswahl des Baumes erhalten Sie einen Vertrag, den Sie in Ruhe prüfen und unterzeichnen können.
  4. Beisetzung: Im Trauerfall wird die Asche des Verstorbenen in einer biologisch abbaubaren Urne am ausgewählten Baum beigesetzt. Die Zeremonie kann individuell gestaltet werden.

Häufig gestellte Fragen zum Friedwald

  • Muss ich eine Waldführung besuchen, um einen Baum auszuwählen?Nein, eine Waldführung ist nicht zwingend erforderlich, jedoch empfehlenswert, um den Friedwald kennenzulernen. Sie können auch direkt einen Termin zur Baumauswahl vereinbaren.
  • Welche zusätzlichen Kosten können anfallen?Neben den genannten Kosten können weitere Ausgaben für Leistungen des Bestattungshauses (z. B. Überführung, Kremation) sowie für Fremdleistungen (z. B. Trauerfeier, Sterbeurkunde) entstehen. Es wird empfohlen, hierfür einen Kostenvoranschlag vom Bestattungsunternehmen einzuholen.
  • Kann ich meinen Baum nachträglich tauschen?Ja, ein Baumtausch ist möglich, sofern noch keine Beisetzung erfolgt ist. Hierfür fällt eine Gebühr an.

Fazit

Der Friedwald bietet eine naturnahe und würdevolle Alternative zum traditionellen Friedhof. Mit verschiedenen Grabarten und transparenten Kostenstrukturen können Sie die für Sie passende Ruhestätte finden. Eine frühzeitige Planung und Information erleichtert dabei die Entscheidungsfindung und entlastet Ihre Angehörigen im Trauerfall.

Seebestattung. Eine Frau am See mit Blumen in der Hand.

Seebestattung mit Würde

Die Seebestattung ist eine stille, aber ausdrucksstarke Form des Abschieds. Sie schenkt Raum für Emotion, Symbolik und Frieden. Mit einer einfühlsamen Planung und professioneller Begleitung durch Trauerhilfe Göck wird jede Seebestattung zu einer würdevollen Hommage an das Leben des Verstorbenen.

Weiterlesen
Was passiert bei einer Bestattung?

Was passiert bei einer Bestattung?

Der Verlust eines geliebten Menschen ist ein tiefer Einschnitt im Leben. In einer solchen emotionalen Ausnahmesituation entstehen oft viele Fragen. Eine davon ist: Was genau passiert bei einer Bestattung? – Als erfahrene Bestatter von Trauerhilfe Göck begleiten wir Angehörige tagtäglich durch diese herausfordernde Zeit. Unser Ziel ist es, Transparenz, Orientierung und Sicherheit zu geben. In diesem Beitrag erklären wir den Ablauf einer Bestattung Schritt für Schritt, räumen mit Unklarheiten auf und geben wertvolle Hinweise für Angehörige.

Weiterlesen
Bestattung in Deutschland

Bestattung in Deutschland – rechtliche Dinge die Sie kennen sollten

Die Organisation einer Bestattung ist eine emotionale Herausforderung – und oft auch eine rechtliche. Vielen Hinterbliebenen ist nicht bewusst, dass in Deutschland zahlreiche gesetzliche Vorgaben rund um Tod, Beisetzung und Grabpflege bestehen. Als Bestatter von Trauerhilfe Göck erleben wir täglich, wie überfordernd diese Vorschriften für Angehörige sein können. Deshalb haben wir diesen Ratgeber erstellt – klar, verständlich und mit echtem Praxisbezug.

Weiterlesen
Friedhofsetikette

Friedhofsetikette – Diese Regeln müssen Sie kennen

Ein Besuch auf dem Friedhof ist immer auch ein Moment der Besinnung. Indem wir uns respektvoll verhalten, ehren wir nicht nur die Verstorbenen, sondern auch die Gefühle der Hinterbliebenen. Besonders als Teil der Trauergemeinschaft oder als Passant ist es unsere Aufgabe, Würde, Pietät und Respekt sichtbar zu machen.

Weiterlesen
Bestattungen & Religion - Ein Mann der in den Himmel betet.

Bestattungen & Religion – Was Sie wissen müssen 

In einer multikulturellen Gesellschaft wie Deutschland ist es für Bestatter essenziell, religiöse Vorschriften zu kennen und umzusetzen. Bei Trauerhilfe Göck setzen wir auf individuelle Beratung, interkulturelles Verständnis und konkrete Umsetzung – etwa durch spezielle Bestattungsangebote für Muslime oder jüdische Familien.

Weiterlesen
Digitaler Nachlass. Eine Hand am Lapton und Daten.

Digitaler Nachlass nach dem Tod – Was Sie wissen müssen

Der digitale Nachlass betrifft uns alle – unabhängig von Alter oder digitaler Affinität. Wer nicht möchte, dass wichtige Daten verloren gehen oder Angehörige im Chaos zurückbleiben, sollte rechtzeitig handeln.

Bei Trauerhilfe Göck helfen wir Ihnen nicht nur bei der traditionellen Bestattung, sondern beraten Sie auch umfassen. Damit Ihre digitale Identität im Ernstfall respektvoll und sicher behandelt wird.

Weiterlesen
Stille Beisetzung. Eine wei0e Rose liegt auf einem Grabstein.

Stille Beisetzung erklärt

In einer Zeit, in der sich immer mehr Menschen individuelle und würdevolle Abschiede wünschen, gewinnt die stille Beisetzung zunehmend an Bedeutung. Als Bestatter von Trauerhilfe Göck begegnen wir immer häufiger dem Wunsch nach einem zurückhaltenden, aber respektvollen Abschiedsritual. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Welche Abläufe sind typisch? Und für wen eignet sich diese besondere Form der Beerdigung?

Weiterlesen
Särge & Urnen 2025

Särge & Urnen 2025 – So entwickelt sich die Bestattung

Die Art, wie wir Abschied nehmen, verändert sich. Die Menschen möchten nicht nur trauern, sondern auch erinnern – bewusst, persönlich und nachhaltig. Als erfahrener Bestatter begleitet Trauerhilfe Göck diesen Wandel mit Feingefühl und Innovation. Unsere Aufgabe ist es, Ihnen Produkte und Wege anzubieten, die nicht nur zeitgemäß, sondern auch würdevoll und berührend sind.

Weiterlesen
Bestattungsvorsorge - Ein Ehepaar wird beraten

Bestattungsvorsorge – Weshalb ist die Vorsorge wichtig?

Je früher Sie planen, desto mehr Optionen stehen Ihnen offen: vom Grabplatz über die Gestaltung der Trauerfeier bis hin zur Musikauswahl. Im Alter oder bei Krankheit können Entscheidungen unter Zeitdruck oder eingeschränkter Entscheidungsfähigkeit nur noch eingeschränkt getroffen werden.

Weiterlesen