Im Sterbefall stehen wir Ihnen unter 06232 – 65 195 65 rund um die Uhr zur Verfügung!

Digitaler Nachlass. Eine Hand am Lapton und Daten.

Share:

Kontaktieren Sie uns

Digitaler Nachlass nach dem Tod – Was Sie wissen müssen

Digitaler Nachlass – Was passiert nach dem Tod?

In einer zunehmend digitalisierten Welt hinterlassen Verstorbene nicht nur persönliche Gegenstände und Immobilien, sondern auch eine Vielzahl digitaler Spuren – von E-Mail-Konten über Social-Media-Profile bis hin zu digitalen Verträgen und Kryptowährungen. Doch was passiert mit diesen Daten nach dem Tod? Wer hat Zugriff, wer darf löschen – und was sollte zu Lebzeiten geregelt werden?

Als erfahrene Bestatter bei Trauerhilfe Göck erleben wir täglich, wie wichtig es ist, auch den digitalen Nachlass rechtzeitig zu regeln. In diesem Beitrag geben wir Ihnen wertvolle Einblicke, beantworten häufig gestellte Fragen und zeigen auf, welche konkreten Maßnahmen Sie heute schon treffen sollten, um Ihre Angehörigen im Ernstfall zu entlasten.


1. Was ist ein digitaler Nachlass?

Der digitale Nachlass umfasst alle digitalen Daten, Accounts, Zugänge und Rechte, die eine verstorbene Person hinterlässt. Dazu zählen:

  • E-Mail-Konten
  • Social-Media-Profile (z. B. Facebook, Instagram, LinkedIn)
  • Cloud-Speicher (z. B. Google Drive, Dropbox)
  • Abonnements & Verträge (z. B. Netflix, Spotify, Amazon)
  • Online-Banking & Kryptowährungen
  • Digitale Fotos, Videos und Dokumente
  • Zugänge zu digitalen Geräten (Smartphones, Laptops)

Studien zeigen, dass durchschnittlich 80 Online-Konten pro Person existieren – Tendenz steigend. Umso wichtiger ist es, den Überblick zu behalten und Vorkehrungen zu treffen.


2. Wer darf auf digitale Konten zugreifen?

Rein rechtlich ist der digitale Nachlass Teil der Erbmasse (§ 1922 BGB). Das bedeutet: Erben treten auch in digitale Vertragsverhältnisse ein. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) im Jahr 2018 eindeutig entschieden (Az. III ZR 183/17).

Was das konkret bedeutet:

  • Erben dürfen Passwörter anfordern oder zurücksetzen.
  • Sie können Verträge kündigen oder Daten löschen.
  • Anbieter sind verpflichtet, Zugang zu gewähren – sofern kein anderslautender Wille dokumentiert wurde.

Doch Achtung: Ohne eindeutige Regelung stoßen Angehörige oft auf technische, rechtliche oder datenschutzrechtliche Hürden. Viele Plattformen sitzen in den USA – ein Zugriff wird dadurch erschwert.


3. Wie kann man den digitalen Nachlass regeln?

3.1. Digitale Vollmacht erstellen

Regeln Sie frühzeitig, wer Ihre Konten im Todesfall verwalten darf. Eine digitale Vorsorgevollmacht oder eine Erweiterung der Generalvollmacht kann hier Klarheit schaffen.

3.2. Passwortmanager nutzen

Legen Sie Ihre Zugangsdaten sicher in einem Passwortmanager ab (z. B. 1Password, LastPass). Wichtig: Hinterlegen Sie das Masterpasswort bei einer vertrauenswürdigen Person oder im Testament.

3.3. Verzeichnis digitaler Konten führen

Führen Sie eine Liste aller relevanten Konten. Nutzen Sie dafür Tools oder eine einfache Excel-Tabelle mit folgenden Infos:

  • Plattform
  • Benutzername
  • Zweck des Kontos
  • Hinweise zur Kündigung oder Weiterführung

3.4. Verfügungen im Testament

Ergänzen Sie Ihr Testament um Regelungen zum digitalen Nachlass. Wer soll Profile löschen oder Daten sichern? Eine klare Formulierung verhindert Streitigkeiten und Unsicherheiten.


4. Was passiert mit dem digitalen Nachlass ohne Regelung?

Fehlt eine digitale Nachlassregelung, entstehen häufig diese Probleme:

  • Verlorene Erinnerungen: Familienfotos und Videos in Cloud-Diensten können verloren gehen.
  • Unbezahlte Rechnungen: Laufende Abos werden nicht gestoppt.
  • Datenmissbrauch: Hacker können auf verwaiste Konten zugreifen.
  • Emotionale Belastung: Angehörige müssen sich durch digitale Bürokratie kämpfen.

Laut einer Umfrage von Bitkom haben nur 8 % der Deutschen ihren digitalen Nachlass geregelt. Das zeigt: Es gibt dringenden Handlungsbedarf.


5. Was sollten Angehörige im Todesfall tun?

Wenn ein Angehöriger verstorben ist, empfehlen wir folgende Schritte:

  1. Geräte sichern: Smartphone, Tablet, Laptop und Zugangsdaten nicht weitergeben oder löschen.
  2. Digitale Konten identifizieren: Bankauszüge, E-Mails und Hinweise auf Online-Plattformen sichten.
  3. Social-Media-Konten verwalten: Plattformen wie Facebook oder Instagram bieten Gedenkzustände oder Löschoptionen an.
  4. Verträge kündigen: Digitale Abo-Dienste und Streaming-Plattformen informieren und kündigen.
  5. Spezialisten hinzuziehen: Fachanwälte für Erbrecht oder Bestattungsunternehmen mit digitalen Nachlassservices (wie Trauerhilfe Göck) helfen kompetent weiter.

6. Welche Anbieter bieten Unterstützung?

Plattformen wie:

  • Facebook (Gedenkstatus oder Löschung)
  • Google (Inaktivitätsmanager)
  • Apple (Digital Legacy Zugang ab iOS 15.2)
  • Microsoft (Datenzugriff via Erbschein und Gerichtsbeschluss)

sind vorbereitet – doch sie verlangen oft unterschiedliche Dokumente. Wichtig ist: Einheitliche Lösungen gibt es (noch) nicht.


Fazit: Digital vorsorgen ist heute Pflicht, nicht Kür

Der digitale Nachlass betrifft uns alle – unabhängig von Alter oder digitaler Affinität. Wer nicht möchte, dass wichtige Daten verloren gehen oder Angehörige im Chaos zurückbleiben, sollte rechtzeitig handeln.

Bei Trauerhilfe Göck helfen wir Ihnen nicht nur bei der traditionellen Bestattung, sondern beraten Sie auch umfassen. Damit Ihre digitale Identität im Ernstfall respektvoll und sicher behandelt wird.

Seebestattung. Eine Frau am See mit Blumen in der Hand.

Seebestattung mit Würde

Die Seebestattung ist eine stille, aber ausdrucksstarke Form des Abschieds. Sie schenkt Raum für Emotion, Symbolik und Frieden. Mit einer einfühlsamen Planung und professioneller Begleitung durch Trauerhilfe Göck wird jede Seebestattung zu einer würdevollen Hommage an das Leben des Verstorbenen.

Weiterlesen
Was passiert bei einer Bestattung?

Was passiert bei einer Bestattung?

Der Verlust eines geliebten Menschen ist ein tiefer Einschnitt im Leben. In einer solchen emotionalen Ausnahmesituation entstehen oft viele Fragen. Eine davon ist: Was genau passiert bei einer Bestattung? – Als erfahrene Bestatter von Trauerhilfe Göck begleiten wir Angehörige tagtäglich durch diese herausfordernde Zeit. Unser Ziel ist es, Transparenz, Orientierung und Sicherheit zu geben. In diesem Beitrag erklären wir den Ablauf einer Bestattung Schritt für Schritt, räumen mit Unklarheiten auf und geben wertvolle Hinweise für Angehörige.

Weiterlesen
Bestattung in Deutschland

Bestattung in Deutschland – rechtliche Dinge die Sie kennen sollten

Die Organisation einer Bestattung ist eine emotionale Herausforderung – und oft auch eine rechtliche. Vielen Hinterbliebenen ist nicht bewusst, dass in Deutschland zahlreiche gesetzliche Vorgaben rund um Tod, Beisetzung und Grabpflege bestehen. Als Bestatter von Trauerhilfe Göck erleben wir täglich, wie überfordernd diese Vorschriften für Angehörige sein können. Deshalb haben wir diesen Ratgeber erstellt – klar, verständlich und mit echtem Praxisbezug.

Weiterlesen
Friedhofsetikette

Friedhofsetikette – Diese Regeln müssen Sie kennen

Ein Besuch auf dem Friedhof ist immer auch ein Moment der Besinnung. Indem wir uns respektvoll verhalten, ehren wir nicht nur die Verstorbenen, sondern auch die Gefühle der Hinterbliebenen. Besonders als Teil der Trauergemeinschaft oder als Passant ist es unsere Aufgabe, Würde, Pietät und Respekt sichtbar zu machen.

Weiterlesen
Bestattungen & Religion - Ein Mann der in den Himmel betet.

Bestattungen & Religion – Was Sie wissen müssen 

In einer multikulturellen Gesellschaft wie Deutschland ist es für Bestatter essenziell, religiöse Vorschriften zu kennen und umzusetzen. Bei Trauerhilfe Göck setzen wir auf individuelle Beratung, interkulturelles Verständnis und konkrete Umsetzung – etwa durch spezielle Bestattungsangebote für Muslime oder jüdische Familien.

Weiterlesen
Digitaler Nachlass. Eine Hand am Lapton und Daten.

Digitaler Nachlass nach dem Tod – Was Sie wissen müssen

Der digitale Nachlass betrifft uns alle – unabhängig von Alter oder digitaler Affinität. Wer nicht möchte, dass wichtige Daten verloren gehen oder Angehörige im Chaos zurückbleiben, sollte rechtzeitig handeln.

Bei Trauerhilfe Göck helfen wir Ihnen nicht nur bei der traditionellen Bestattung, sondern beraten Sie auch umfassen. Damit Ihre digitale Identität im Ernstfall respektvoll und sicher behandelt wird.

Weiterlesen
Stille Beisetzung. Eine wei0e Rose liegt auf einem Grabstein.

Stille Beisetzung erklärt

In einer Zeit, in der sich immer mehr Menschen individuelle und würdevolle Abschiede wünschen, gewinnt die stille Beisetzung zunehmend an Bedeutung. Als Bestatter von Trauerhilfe Göck begegnen wir immer häufiger dem Wunsch nach einem zurückhaltenden, aber respektvollen Abschiedsritual. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Welche Abläufe sind typisch? Und für wen eignet sich diese besondere Form der Beerdigung?

Weiterlesen
Särge & Urnen 2025

Särge & Urnen 2025 – So entwickelt sich die Bestattung

Die Art, wie wir Abschied nehmen, verändert sich. Die Menschen möchten nicht nur trauern, sondern auch erinnern – bewusst, persönlich und nachhaltig. Als erfahrener Bestatter begleitet Trauerhilfe Göck diesen Wandel mit Feingefühl und Innovation. Unsere Aufgabe ist es, Ihnen Produkte und Wege anzubieten, die nicht nur zeitgemäß, sondern auch würdevoll und berührend sind.

Weiterlesen
Bestattungsvorsorge - Ein Ehepaar wird beraten

Bestattungsvorsorge – Weshalb ist die Vorsorge wichtig?

Je früher Sie planen, desto mehr Optionen stehen Ihnen offen: vom Grabplatz über die Gestaltung der Trauerfeier bis hin zur Musikauswahl. Im Alter oder bei Krankheit können Entscheidungen unter Zeitdruck oder eingeschränkter Entscheidungsfähigkeit nur noch eingeschränkt getroffen werden.

Weiterlesen